GLÜCK & LEBENS
2-semestriger HOCHSCHULLEHRGANG (10 ECTS)
Ein glückliches Leben ist nicht dadurch gekennzeichnet, dass man alles hat, was man sich wünscht, sondern dadurch, dass man in der Lage ist, unabhängig von den Rahmenbedingungen einen Zustand herzustellen, in dem man mit sich selbst im Reinen ist und sich auf alle Situationen „situationselastisch und neuroplastisch“ einstellen kann.
In diesem Hochschullehrgang wollen wir uns bewusst mit der Suche nach dem Glück auseinandersetzen. Wir finden heraus, was Glück und ein gelingendes Leben für jede:n Menschen bedeutet, lernen aktuelle Studien und Modelle dazu kennen und schöpfen aus einer Fülle an kreativer Glücksübungen – für uns selbst und für alle Menschen, die bei uns Rat und Hilfe suchen.
Dieser HLG kann als Fortbildung angerechnet werden für:
Es ist hinreichend beforscht, dass Menschen dazu neigen, das Negative in ihrem Leben stärker zu bewerten als das Positive. Dieser Lehrgang schult die Fähigkeit, positive Erlebnisse bewusst wahrzunehmen, intensiv zu verankern und das Gehirn im Sinne der Neuroplastizität zu verändern. Weiters stärken die Teilnehmer:innen ihre Resilienz, entwickeln und fördern ihre Fähigkeit, positive Beziehungen aufzubauen, reflektieren ihre Werte und Glaubenssätze und verändern sie gegebenenfalls, um mit den Herausforderungen unserer Zeit besser umgehen zu können. Anstatt kurzfristige Glücksgefühle zu suchen, konzentriert sich der Hochschullehrgang auf nachhaltige Strategien, die langfristig zu einer tieferen Lebenszufriedenheit und letztlich mehr Selbstbestimmung führen. Alle Anteile stärken auch die psychische und physische Gesundheit.
Insgesamt trägt die rasche Entwicklung und das gesteigerte Interesse an den sozialen Neurowissenschaften, Antifragilität, der Positiven Psychologie und der Resilienzforschung zu einem ganzheitlicheren Verständnis des menschlichen Verhaltens und Wohlbefindens bei.
Diese Erkenntnisse können sowohl auf individueller als auch auf gesellschaftlicher Ebene dazu beitragen, Lebensqualität zu verbessern und Herausforderungen effektiver zu bewältigen.
Die Teilnahme an diesem Hochschullehrgang erhöht die Fähigkeit zu Stressmanagement, stärkt die Resilienz, stärkt die psychische und physische Gesundheit, fördert das persönliche Wachstum, festigt das eigene Gesundheitsverständnis und ermächtigt als Multiplikator:innen zur Weitergabe an Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf beruflicher hin zu gesamtgesellschaftlicher Ebene.
Der nächste Hochschullehrgang (HLG) Glück & Lebenszufriedenheit startet im Wintersemester (WS) 2025, genau am 3. Oktober 2025.
Die Termine für beide Semester siehst du hier.
Bitte melde dich bei Interesse JETZT schon über den Anmeldelink an!
Die „unverbindliche Bewerbung" ist für uns wichtig, da die TN-Anzahl limitiert ist und du ab der 20. Anmeldungen nur noch auf die Warteliste kommen kannst. Für dich ist die Anmeldung erst mit der Zusage der KPH und deiner Unterschrift auf dem Vertrag verbindlich.
Um uns und die Inhalte dieses Hochschullehrgangs besser kennenzulernen, laden wir dich herzlich zu unseren Info-Abenden ein.
Sie finden jeweils ONLINE, 17.30 – 18.30 Uhr statt.
Die nächsten Termine sind:
Mittwoch, 16. April 2025
Dienstag, 20. Mai 2025
Freitag, 13. Juni 2025
Dienstag, 16. September 2025
Die Seminarplätze werden in der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben.
Da sie erfahrungsgemäß rasch ausgebucht sind, empfehlen wir dir, deinem ersten Impuls dich anzumelden, zu folgen. 😉
Alle Lehrveranstaltungen finden in Wien statt.
Nach Abschluss des HLG haben die Teilnehmer:innen zusätzlich die Möglichkeit durch Absolvierung des Zusatzmoduls „Mehr als Meditation“ eine Trainer:innen-Zertifizierung der Achtsamkeits-Akademie Wien zu erlangen.
Der Hochschullehrgangsbeitrag beträgt € 1100,-- pro Semester.
Der HLG umfasst zwei Semester, der Betrag kann auch in Teilbeträgen überwiesen werden.
Zu Beginn wird ein einmaliger Materialkostenbeitrag in Höhe von € 200,-- eingehoben.
Zur Anmeldung direkt bei der KPH Wien/Niederösterreich gelangst du gleich hier.
Achte bitte darauf, bei „Titel des Hochschullehrganges“ den richtigen Lehrgang auszuwählen!