• 200911 Achtsamkeits Akademie Website Sliderbilder JOHNSON
  • Hanyka
  • 171031 Achtsamkeits Akademie Website Bild Goebl
  • 181126 Achtsamkeits Akademie Website Bild Remeder
  • Slider Sophie Muschel Large
  • Sliderbild Susanne 062024
  • Slider Glueck Large
  • Slider Tod Large

kph langlogo dt 2025 weiss

GLÜCK & LEBENSZUFRIEDENHEIT

2-semestriger HOCHSCHULLEHRGANG (10 ECTS)

Ein glückliches Leben ist nicht dadurch gekennzeichnet, dass man alles hat, was man sich wünscht, sondern dadurch, dass man in der Lage ist, unabhängig von den Rahmenbedingungen einen Zustand herzustellen, in dem man mit sich selbst im Reinen ist und sich auf alle Situationen „situationselastisch und neuroplastisch“ einstellen kann.

In diesem Hochschullehrgang wollen wir uns bewusst mit der Frage nach Glück und Lebenszufriedenheit auseinandersetzen. Wir finden heraus, was Glück und ein gelingendes Leben für jede:n Menschen bedeutet, lernen aktuelle Studien und Modelle dazu kennen und schöpfen aus einer Fülle an kreativer Übungen – für uns selbst und für alle Menschen, die bei uns Rat und Hilfe suchen.

  • Durch Impulse aus Forschung zu Neurowissenschaften, Achtsamkeit, Resilienz, Gesundheit, Natur, Musik, Lebenszufriedenheit und Positive Psychologie erweiterst du dein fachliches Know-How.
  • Du bekommst wertvolle Tools, mit denen die Menschen, die sich dir anvertrauen, inneren Druck abbauen und wieder Vertrauen ins Leben finden können.
  • Durch persönliche Ressourcenarbeit stärkst du in dieser Ausbildung deine persönliche Resilienz, tankst Kraft für deinen (Berufs-)Alltag und spürst wieder die Begeisterung für dein Tun. 
  • Du bekommst Impulse, um dir aktiv im Alltag Wohlfühlmomente zu schaffen, indem du dich dir selbst liebevoll und wertschätzend zuwendest und gut für dich sorgen kannst. 
  • Für die Arbeit mit deinen Klient:innen bekommst du neue Impulse, Übungen, Geschichten, Texte und Meditationen.

Dieser HLG kann als Fortbildung angerechnet werden für:

  • Pädagog:innen
  • Klinische und Gesundheits-Psycholog:innen (gem. § 33 PslG)
  • Psychotherapeut:innen (gem. § 14 PthG)
  • Lebens- und Sozialberater:innen.

Zielgruppe

  • Pädagog:innen
  • Therapeut:innen
  • Lebens- & Sozialberater:innen
  • Sozialarbeiter:innen
  • Trainer:innen
  • Supervisor:innen
  • Mitarbeiter:innen im Bildungsbereich

INHALTE

Es ist hinreichend beforscht, dass Menschen dazu neigen, das Negative in ihrem Leben stärker zu bewerten als das Positive. Dieser Lehrgang schult die Fähigkeit, positive Erlebnisse bewusst wahrzunehmen, intensiv zu verankern und das Gehirn im Sinne der Neuroplastizität zu verändern. Weiters stärken die Teilnehmer:innen ihre Resilienz, entwickeln und fördern ihre Fähigkeit, positive Beziehungen aufzubauen, reflektieren ihre Werte und Glaubenssätze und verändern sie gegebenenfalls, um mit den Herausforderungen unserer Zeit besser umgehen zu können. Anstatt kurzfristige Glücksgefühle zu suchen, konzentriert sich der Hochschullehrgang auf nachhaltige Strategien, die langfristig zu einer tieferen Lebenszufriedenheit und letztlich mehr Selbstbestimmung führen. Alle Anteile stärken auch die psychische und physische Gesundheit.

Insgesamt trägt die rasche Entwicklung und das gesteigerte Interesse an den sozialen Neurowissenschaften, Antifragilität, der Positiven Psychologie und der Resilienzforschung zu einem ganzheitlicheren Verständnis des menschlichen Verhaltens und Wohlbefindens bei.

Diese Erkenntnisse können sowohl auf individueller als auch auf gesellschaftlicher Ebene dazu beitragen, Lebensqualität zu verbessern und Herausforderungen effektiver zu bewältigen.

Die Teilnahme an diesem Hochschullehrgang erhöht die Fähigkeit zu Stressmanagement, stärkt die Resilienz, stärkt die psychische und physische Gesundheit, fördert das persönliche Wachstum, festigt das eigene Gesundheitsverständnis und ermächtigt als Multiplikator:innen zur Weitergabe an Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf beruflicher hin zu gesamtgesellschaftlicher Ebene.

Termin

Der nächste Hochschullehrgang (HLG) Glück & Lebenszufriedenheit startet im Sommersemester (SS) 2026, genau am 13. März 2026.

Die genauen Termine für beide Semester schicken wir dir gerne zu. Schick uns ein E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

INFO-ABEND

Aufgrund unserer bisherigen Erfahrungen mit der Diskrepanz zwischen Anmeldungen und effektiven Teilnahmen an diversen Info-Abenden, finden bis auf weiteres keine statt.

Gerne beantworten wir alle deine Fragen in einem individuellen Telefonat oder Zoom. Kontaktiere uns dafür gerne über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Anmeldeschluss

Der Anmeldeschluss für den Lehrgangsstart Sommersemester 2026 ist am 31.01.2026.

Ort

Alle Lehrveranstaltungen finden in 1170 Wien statt.

Team

Dieser Hochschullehrgang wurde – inspiriert von ihrer gemeinsamen Arbeit am „Logbuch Lebenszufriedenheit & Glück“ – von SUSANNE STROBACH und KATHARINA HANYKA entwickelt. Lehrende sind: WALTRAUD EBNER, PETER GABIS, DORIS GÖBL, KATHARINA HANYKA, DENNIS JOHNSON, ROSWITHA KRELL, CHRISTA RAMEDER und SUSANNE STROBACH.
 

Kosten

Der Hochschullehrgangsbeitrag beträgt € 1100,-- pro Semester.
Der HLG umfasst zwei Semester, der Betrag kann auch in Teilbeträgen überwiesen werden.
Zu Beginn wird ein einmaliger Materialkostenbeitrag in Höhe von € 200,-- zzgl. 20% USt, somit € 240,-- eingehoben.

Anmeldung

Wenn du an diesem Hochschullehrgang teilnehmen möchtest, schick uns bitte ein Motivationsschreiben und einen kurzen Lebenslauf (bitte auf JEDES Dokument deine Adresse und Kontaktdaten (Email + Telefon)) an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

Wir laden dich zeitnah zu einem online Aufnahmegespräch ein.